Allgemeine Fragen
Kann ich Instrumente direkt bei Cascha kaufen?
Alle Cascha-Instrumente sind in unserem Online-Shop unter www.cascha.com erhältlich. Zusätzlich können Bestellungen nach Absprache direkt aus unserer Lagerhalle in Illschwang abgeholt werden.
Kann ich Cascha Produkte außerhalb Europas erwerben?
Cascha kooperiert weltweit mit Musikfachhändlern und Distributoren, die unsere Produkte führen. Falls es in deinem Land keinen Fachhändler gibt, sende uns deine Versandanfrage bitte per E-Mail zu.
Wie kann ich Cascha Händler werden?
Um Cascha-Händler zu werden, ruf uns unter der Telefonnummer +49 9154 91694-0 an oder schick uns gerne deine Anfrage per Mail an info@caschamusic.com. Unser Vertriebsteam hilft dir gerne weiter.
Kann ich Endorser bei Cascha werden?
Bei Cascha arbeiten wir gerne mit Künstlern zusammen, die unsere Instrumente schätzen und sich musikalisch mit ihnen identifizieren. Schick gerne eure Endorsement-Anfrage an info@caschamusic.com. Wir freuen uns darauf!
Fragen zu Ukulelen
Sopran, Konzert, Tenor Ukulelen - welche Größe passt zu mir?
Die Wahl der richtigen Ukulele-Größe hängt von deinem Spielstil, deinen Händen und dem gewünschten Klang ab:
- Sopran (ca. 58 cm) – Die klassische Ukulele-Größe mit einem hellen, typischen Ukulelenklang. Ideal für kleinere Hände und Anfänger.
- Konzert (ca. 65 cm) – Etwas größer als die Sopran-Ukulele, mit mehr Platz auf dem Griffbrett und einem volleren Klang. Eine gute Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene.
- Tenor (ca. 70 cm) – Größerer Korpus und längere Mensur, was für einen wärmeren, volleren Klang sorgt. Perfekt für Spieler mit größeren Händen oder diejenigen, die mehr Klangvolumen möchten.
Wie stimmt man eine Ukulele?
Die Standardstimmung einer Ukulele (Sopran, Konzert und Tenor) ist G-C-E-A. Dabei ist die G-Saite oft höher gestimmt als die C-Saite, was den typischen Ukulelenklang ausmacht. Zum Stimmen kannst du ein Cascha Stimmgerät oder eine App verwenden.
- Mit Cascha Stimmgerät: Einfach die Saite anschlagen und so lange nachstimmen, bis der Ton exakt passt.
- Mit Apps: Es gibt verschiedene kostenlose Apps, die als Stimmgerät genutzt werden können. Wir empfehlen N-Track Tuner oder Guitar Tuna.
Wird die Cascha Bariton Ukulele anders gestimmt?
Ja. Die Cascha Bariton Ukulele wird anders gestimmt: D-G-B-E, wie die höchsten vier Saiten einer Gitarre.
Was ist eine Guitarlele und wie wird sie gestimmt?
Die Cascha Guitarlele ist eine Mischung aus Gitarre und Ukulele und vereint das Beste aus beiden Welten. Sie besitzt – wie eine Gitarre – sechs Saiten, ist jedoch eine Quinte höher gestimmt als eine herkömmliche Gitarre, mit der Stimmung A-D-G-C-E-A.
Durch diese höhere Stimmung entsteht ein heller, klarer Klang, der dem Instrument seinen charakteristisch warmen und lebendigen Ton verleiht – perfekt, um das hawaiianische Flair nachzuahmen, das oft mit Ukulelen assoziiert wird.
Was ist zu tun wenn der Stimmwirbel meiner Ukulele defekt ist?
Sollte der Stimmwirbel deiner Ukulele defekt sein, steht dir unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Ruf uns gerne an, wir helfen dir weiter!
Was ist zu beachten bei der Pflege meiner Cascha Ukulele?
- Naturprodukt: Unsere Cascha Ukulelen bestehen aus Holz und sind daher empfindlich gegenüber extremen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung.
Als Naturprodukt kann es zu Abweichungen in Struktur, Maserung oder Farbe kommen – das ist völlig normal und stellt keinen Mangel dar. - Reinigung: Zur Pflege reicht es aus, die Instrumente mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Bitte keine Reinigungsmittel verwenden, da diese das Holz beschädigen können.
- Lagerung: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 60 % wird empfohlen, um das Holz vor Schäden durch zu trockene oder zu feuchte Luft zu schützen.
Fragen zu Gitarren
Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen und einer akustischen Gitarre?
Der Hauptunterschied zwischen einer klassischen und einer akustischen Gitarre liegt in den Saiten, dem Klang und der Bauweise:
-
Saiten:
- Klassische Gitarre: Hat Nylonsaiten, die weicher sind und sich angenehmer spielen lassen, besonders für Anfänger.
- Akustische Gitarre: Verwendet Stahlsaiten, die für einen lauteren und brillanteren Klang sorgen.
-
Klang:
- Klassische Gitarre: Wärmerer, weicherer Klang – ideal für klassische Musik, Flamenco oder Fingerpicking.
- Akustische Gitarre: Hellerer, kräftigerer Ton mit mehr Sustain – perfekt für Pop, Rock, Folk oder Singer-Songwriter.
-
Bauweise:
- Klassische Gitarre: Breiterer Hals für mehr Fingerfreiheit, kleinerer Korpus.
- Akustische Gitarre: Schmalerer Hals, oft mit Cutaway für leichtere Erreichbarkeit der höheren Bünde, größerer Korpus für mehr Lautstärke.
Welche Cascha Gitarre passt zu mir: klassich oder akustisch?
- Für klassische Musik, sanfteres Spiel und Anfänger ist die klassische Gitarre ideal.
- Wer kräftigere Klänge, Strumming oder moderne Songs spielen möchte, sollte zur akustischen Gitarre greifen.
Welche Gitarrengröße ist die richtige für mich?
Bei Cascha bieten wir Gitarren in verschiedenen Größen an, damit du die passende findest:
-
1/2-Gitarre: Ideal für Kinder von ca. 5–8 Jahren oder Menschen mit sehr kleinen Händen. Wird meist als Konzertgitarre mit Nylonsaiten angeboten (Western-Gitarren gibt es selten in dieser Größe).
-
3/4-Gitarre: Perfekt für Kinder von ca. 8–11 Jahren oder für Erwachsene mit kleineren Händen. Bei Cascha nur als Westerngitarre erhältlich. Westerngitarren in dieser Größe haben meist einen etwas schmaleren Korpus.
-
4/4-Gitarre (Standardgröße): Die klassische Erwachsenengröße, ideal für Jugendliche ab ca. 11–12 Jahren und Erwachsene. Sie bietet den vollen Klang und ist für Fortgeschrittene sowie Einsteiger geeignet.
Was ist zu beachten bei der Pflege meiner Cascha Gitarre?
- Naturprodukt: Unsere Cascha Gitarren bestehen aus Holz und sind daher empfindlich gegenüber extremen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung.
Als Naturprodukt kann es zu Abweichungen in Struktur, Maserung oder Farbe kommen – das ist völlig normal und stellt keinen Mangel dar. - Reinigung: Zur Pflege reicht es aus, die Instrumente mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Bitte keine Reinigungsmittel verwenden, da diese das Holz beschädigen können.
- Lagerung: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 60 % wird empfohlen, um das Holz vor Schäden durch zu trockene oder zu feuchte Luft zu schützen.
Fragen zu Mundharmonikas
Was ist eine diatonische Mundharmonika?
Eine diatonische Mundharmonika ist auf eine bestimmte Tonart abgestimmt und hat nur die Töne einer bestimmten Tonleiter (z. B. C-Dur oder G-Dur). Noch einfacher erklärt: eine diatonische Mundharmonika spielt nur bestimmte Töne – ähnlich wie wenn man am Klavier nur die weißen Tasten benutzt. Das macht sie besonders einfach für Anfänger und ideal für viele Musikstile.
Wie pflege ich meine Cascha Mundharmonika?
Wenn du deine Cascha Mundharmonika in Topform behalten möchstest, solltest du folgende Pflege-Tipps beachten:
- Nach dem Spielen reinigen: Klopfe die Mundharmonika vorsichtig auf die Hand, um Speichelreste zu entfernen und wische das Gehäuse mit einem trockenen Tuch ab.
-
Nicht mit Essen oder Trinken im Mund spielen: Speisereste und Zucker können sich in den Stimmzungen festsetzen und den Klang beeinträchtigen. Am besten vorher Mund ausspülen oder die Zähne putzen.
- Regelmäßig tiefenreinigen: Mit lauwarmem Wasser sowohl die Mundharmonikas aus Metal als auch aus Kunststoff abspülen und gut trocknen lassen. Mit einer Zahnbürste oder Pfeifenreiniger sanft die Zwischenräume säubern
Was ist eine chromatische Mundharmonika und wie unterscheidet sie sich von einer diatonischen?
Chromatisch bedeutet, dass sie alle Halbtöne einer Tponleiter spielen kann. Also nicht nur die bestimmte Tonart wie bei einer diatonischen Mundharmonika. Die Cascha Chromatic bietet 40 verschiedene Töne über 10 Löcher und hat einen Tonumfang von C4 bis F#6. Der großte Unterschied liegt an den Schieber der chromatischen Mundharmonika: beim Drücken ändert sich der Ton und man kann alle Noten einer chromatischen Tonleiter spielen.
Können Anfänger eine chromatische Mundharmonika spielen?
Die Antwort ist: ja, Anfänger können eine chromatische Mundharmonika spielen. Da die Töne bereits vorgegeben sind, muss man – anders als bei einer diatonischen Mundharmonika – nicht „benden“ (die Tonhöhe verändern), um bestimmte Noten zu erreichen. Dadurch ist sie intuitiver für Melodien.
Der Schiebermechanismus bietet zusätzliche Möglichkeiten an, da man alle Halbtöne spielen kann und das ist besonders praktisch für Jazz, Klassik und komplexe Stücke. Allerdings erfordert die Koordination des Schiebers etwas Übung.
Fazit: Eine diatonische Mundharmonika kann für Anfänger einfacher zu lernen sein, da sie in einer festen Tonart bleibt und viele Lieder „von selbst“ harmonisch klingen. Wenn du aber gleich mehr Flexibilität möchtest, kannst du auch mit einer chromatischen Mundharmonika starten. Denn am Ende gilt: Übung macht der Meister!
Wie unterscheidet sich eine Tremolo von einer diatonischen Mundharmonika?
Im Gegensatz zu einer diatonischen Mundharmonika mit 10 Löchern und einer Stimmzunge pro Ton besitzt die Cascha Tremolo-Mundharmonika 24 Löcher und erzeugt einen besonderen Klang. Der Grund dafür sind die doppelten Stimmzungen pro Ton: Zwei leicht unterschiedlich gestimmte Stimmzungen schwingen gleichzeitig und erzeugen einen pulsierenden, schwebenden Sound – den sogenannten Tremolo-Effekt. Da es nicht möglich ist, Bendings oder Blues-Spieltechniken mit dieser Mundharmonika zu spielen, eignet sie sich eher für Volksmusik und Melodiespiel.